Unterrichtsfächer
Eine Besonderheit in Ihrer Ausbildung ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ihren Unterricht
gestalten Lehrkräfte, die langjährige Erfahrung in der heilpädagogischen Arbeit und in der Lehre haben.
Während Ihrer Ausbildung betreuen und begleiten Sie ein Fachlehrer Ihrer Schule sowie ein Praxisanleiter aus der Praxisstelle.
Theorie – Heilerziehungspflege
(1.920 Stunden)
vermittelt Ihnen die fundierten wissenschaftlichen Grundlagen und Kenntnisse für Ihre heilerziehungspflegerischen Aufgaben. Sie befassen sich mit den Themen Assistenz, Beratung, Förderung, Erziehung, Bildung, Begleitung, Pflege, Rehabilitation, Hilfe zur Persönlichkeitsentwicklung und Hilfe zur Selbsthilfe.
erklärt Ihnen die grundlegenden Zusammenhänge von Medizin, Psychiatrie und Neurologie. So lernen Sie, körperliche Veränderungen und Veränderungen im Verhalten der Ihnen anvertrauten Menschen richtig zu deuten und einzuordnen und arbeiten in der Folge sinnvoll mit medizinischen Diensten zusammen.
beinhaltet die Planung und Dokumentation von Pflegeprozessen. Darüber hinaus steht der Bereich Pflege in engem Zusammenhang mit dem Unterrichtsfach Medizin und Psychiatrie, denn Sie lernen Pflege im Kontext aller gesundheitsförderlichen Maßnahmen kennen. Bei der Versorgung von schwerstmehrfachbehinderten Menschen ist Pflege ein elementares Mittel der Kommunikation.
zeigt Ihnen praktische Methoden, um die Ihnen anvertrauten Menschen bei der aktiven Gestaltung ihrer Lebenszeit und ihrer Lebensräume zu unterstützen. Eingeübt werden die Methoden mit Einzelfächern wie z. B. Spiel, Musik, Bewegung, Medienpädagogik, Hauswirtschaft, Kunst und Gestaltung. So erwerben ein Methodenrepertoire, das Sie im Praktikum bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen gezielt und bedürfnisgerecht einsetzen können.
trainiert Sie bei der effektiven Darstellung und Vermittlung von Inhalten. Sie lernen, sicher zu erklären, schlüssig zu argumentieren, klare und ansprechende Referate und Präsentationen durchzuführen und sich einer anschließenden Diskussion zu stellen. Insbesondere Fachkräfte mit Leitungs- und Anleitungsfunktion sowie Mitarbeiter interdisziplinärer Teams profitieren von diesem Training. Für diejenigen, die im Anschluss an ihre Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben möchten, bietet das Fach Deutsch zusätzliche Möglichkeiten. So trainieren Sie z. B. die Fähigkeit, komplexe Sachtexte zu analysieren und die Ergebnisse auf einem gehobenen Abstraktionsniveau schriftlich festzuhalten.
ermöglicht Ihnen einen komplexen Einblick in das gesellschaftliche Geschehen. Durch Vertiefen Ihrer politischen Bildung entwickeln Sie ein besseres Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge, insbesondere, was es bedeutet als Mensch mit Behinderungen in ihr zu leben und welche Beiträge eine Gesellschaft leisten muss, um Integration zu fördern.
gibt Ihnen Sicherheit bei Rechts-, Organisations- und Verwaltungsfragen. Sie erwerben alle rechtlichen und organisatorischen Kenntnisse, die Sie für Ihre künftige Arbeit benötigen.
sensibilisiert Sie für individuelle Glaubensentscheidungen. Sie lernen – im Respekt vor der individuellen Glaubensentscheidung eines jeden Menschen – Menschen mit Behinderung dabei zu unterstützen, ihren Glauben selbstbestimmt zu leben und zu praktizieren.
vermittelt Methoden und Konzepte der Heilerziehungspflege. Sie lernen, Ihr Handeln an den Bedürfnissen der Menschen mit Behinderung auszurichten – sei es in der Vorbereitung, der Durchführung oder bei der professionellen Auswertung. Sie erhalten Einblick in unterschiedliche Kommunikationsmodelle und setzen diese für Ihr berufliches Handeln ein.
Theorie – Heilerziehungspflegehilfe
(720 Stunden)
vermittelt Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen heilerziehungspflegerischen Handelns.
lehrt Sie medizinisches, neurologisches und psychiatrisches Grundwissen für die Umsetzung von Pflegekonzepten und zur Begleitung und Evaluierung pflegerischer Prozesse.
basiert auf dem ganzheitlichen Ansatz aktivierender Pflege. In praktischen Übungen erarbeiten Sie sich das Grundverständnis für gesundheitserhaltende, gesundheitsfördernde und vorbeugende Maßnahmen.
betrifft die Alltags- und Freizeitgestaltung von Menschen mit Behinderungen. Mit Methoden aus den Bereichen Spiel, Kunst und Gestaltung, Hauswirtschaft, Musik, Bewegung und Medienpädagogik erarbeiten Sie sich das Repertoire für Ihre Arbeit in der Praxis.
befähigt Sie, sich im beruflichen Alltag mündlich wie schriftlich klar, verständlich und korrekt auszudrücken. Die vermittelten Deutschkenntnisse entsprechen dem mittleren Schulabschluss.
Vermittlung und Einsicht in die praktische Verwendbarkteit englischer Sprachkenntnisse als Mittel zur Kontaktaufnahme und Verständigung. Sie werden befähigt, sich im schulischen Alltag sowie im beruflichen und privaten Bereich in der Fremdsprache klar und korrekt auszudrücken, sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form.
bringt Ihnen Politik als gestaltendes Element eines geregelten Zusammenlebens näher.
vermittelt Ihnen erste berufskundliche, rechtliche, organisatorische und wirtschaftliche Grundkenntnisse.
gibt Ihnen die Möglichkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen gezielt und reflektiert religiös zu begleiten – im Jahreskreis wie in besonderen (Lebens)situationen.
stellt die professionelle Beziehungsgestaltung zu Menschen mit einer Behinderung in den Mittelpunkt – immer unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Verschiedene heilerziehungspflegerische Methoden und Kommunikationsmodelle machen Sie fit für die spätere Praxis.
Praxis
Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe
Die praktische Ausbildung ist in Form eines Fachpraktikums organisiert und findet in Einrichtungen wie z.B. Wohnheimen, Förderstätten oder in integrativen Kindergärten statt. Sie üben das fachliche und methodische Vorgehen bei der Begleitung und Betreuung von Menschen mit Behinderung. Grundlage dafür sind das Erkennen von Beziehungsprozessen und deren reflektierte und differenzierte Beobachtung. In den Theoriephasen werden Sie in individuellen Einzelgesprächen und in Form von Kleingruppen unterrichtet.
- Heilerziehungspflege: der zeitliche Umfang beträgt pro Schuljahr ca.16 Wochen mit 40 Stunden pro Woche (640 Stunden je Schuljahr)
- Heilerziehungspflegehilfe: der zeitliche Umfang beträgt insgesamt 400 Stunden (je nach Schule verteilt auf 16 Wochen à 25 Stunden oder 40 Wochen à 10 Stunden)